LAPP-Kabel können grundverschiedene Aufgaben übernehmen und eignen sich für tausende Anwendungen. Finden auch Sie die perfekte Anschlussleitung zur Energieversorgung, Steuerleitungen für extrem zuverlässige Signalübermittlung sowie Datenleitungen für absolut unterbrechungsfreie Übertragungen. Genießen Sie die beträchtliche Vielfalt unserer Produktmarken ÖLFLEX®, UNITRONIC®, ETHERLINE® und HITRONIC®.
Die Geschichte von LAPP beginnt 1957 mit der Erfindung der ersten Leitung, deren Adern unterschiedlich farbig gekennzeichnet sind. Zunächst ist LAPP reiner Hersteller von Kabeln und Leitungen.
Finden Sie hier und jetzt Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen rund um das Thema Kabel und Leitungen.
- Was ist ein Kabel?
- Was im Vergleich dazu ist eine Leitung?
- Welche Kabelarten gibt es und wo werden diese eingesetzt?
Was ist ein Kabel?
Ein Kabel ist ein mit isolierenden Werkstoffen ummantelter elektrischer Leiter. Meist werden bei der Kabelproduktion mehrere isolierte Leiter miteinander verseilt und mit weiteren schützenden Schichten (z.B. Innenmantel, elektrische Schirmung, Außenmantel) versehen.
Wie ist ein Kabel aufgebaut?
Ganz vereinfacht sieht so der Aufbau eines Kabels aus:
Eine Ader ist ein durch Aderisolation isolierter, elektrischer Leiter:
- Leiter: Vorrangig Kupfer, seltener Aluminium oder Nickel
- Aderisolation: Als Isolierwerkstoff dienen verschiedene Kunststoffe (PVC, PUR, PE, TPE, PTFE; FPE, Gummi etc.)
Mögliche schützende Schichten:
- Innenmantel: Als Mantelwerkstoff dienen verschiedene Kunststoffe, siehe Außenmantel.
- Elektrische Schirmung: Schirmgeflecht und Folienschirme
- Außenmantel: Als Mantelwerkstoff dienen verschiedene Kunststoffe, siehe Typische Außenmantelwerkstoffe.
Anmerkung: Davon ausgenommen sind an dieser Stelle Lichtwellenleiter (LWL). Lichtwellenleiter sind eine Kategorie von Datenleitungen, besitzen jedoch einen grundlegend anderen Aufbau als den oben gezeigten. Zudem übertragen Sie Daten nicht elektrisch durch Energie, sondern optisch, mit Hilfe von Licht. Sie interessieren sich für Lichtwellenleiter und wollen die alternativen Übertragungsmedien von Kupfer kennenlernen?
Kabel und Leitung: Begriffliche Unterschiede
Der Laie im privaten Bereich spricht meist von Stromkabel und LAN-Kabel. Die Elektrofirma hingegen möchte Leitungen vom Hausanschlusskasten zum Zählerschrank verlegen und der Telekommunikationsbetrieb wiederum arbeitet mit Telefonkabeln und Glasfaserkabeln. Wenn es jedoch um den Ausbau des Stromnetzes geht, hört man sowohl von Freileitungen als auch von Erdkabeln.
Was aber ist der Unterschied zwischen Kabeln und Leitungen? Gibt es denn einen und falls ja, verwenden wir die beiden Benennungen im Sprachgebrauch aktuell richtig?
In Fachkreisen gilt zunächst einmal, dass Leitungen den elektrischen Strom oder die elektrischen Signale leiten.
Kabel können als eine Unterart von Leitungen bezeichnet werden. Sie liegen in der Regel versteckt und fest verlegt unter der Erde (Erdkabel, Telefonkabel) oder unter dem Meeresboden (Seekabel). Sie zeichnen sich durch einen zusätzlichen mechanischen Schutz unterhalb des Außenmantels aus und sind robust gegenüber den auftretenden Umwelteinflüssen. Die meisten Kabel zeichnen sich zudem durch viel größere Durchmesser und höheres Gewicht aus als Leitungen.
Leitungen hingegen werden oberirdisch verlegt, häufig jedoch nicht sichtbar in Kabelkanälen, Schächten oder Maschinen. Überdies sind sie für die gelegentliche Bewegung geeignet, da sie aus flexiblen Litzenleitern bestehen. Aber: Auch Leitungen können, z.B. unter Putz oder als Freileitungen zwischen Strommasten, fest verlegt werden. Ein ergänzender mechanischer Schutz ist in diesen Fällen jedoch nicht erforderlich, weil der Putz oder die Freiluft diese Funktion selbst übernehmen.
Fazit: Kabel und Leitung sind eigentlich keine Synonyme, werden im normalen Sprachgebrauch jedoch synonymisch verwendet.
Gerade in der Datentechnik ist sehr gerne von Kabeln die Rede, obwohl fast immer Leitungen gemeint sind!
Unterschiedliche Leitungsarten, unterschiedliche Aufgaben
Doch welche Aufgaben haben Leitungen und Kabel?
Kabel und Leitungen dienen
- zur Energieversorgung von Maschinen, Geräten und Komponenten,
- zur Übertragung von Signalen,
- zur Übertragung von Daten.
Die Funktion, die eine Leitung übernimmt, hängt stark von der Leitungsart ab. Einige Leitungsarten, sogenannte Hybridleitungen, können mehrere Aufgaben kombinieren, z.B. primär Daten übertragen und zusätzlich den Empfänger mit Energie versorgen oder primär ein Gerät mit Energie versorgen und zusätzlich Signale übermitteln.
Auswahl der geeigneten Leitung
Kabel und Leitungen müssen so ausgewählt werden, dass sie für die vorkommenden Betriebsbedingungen (z.B. Spannung, Strom, Schutz gegen elektrischen Schlag, Häufung von Kabeln und Leitungen) und für äußere Einflüsse (z. B. Umgebungstemperatur, Vorhandensein von Wasser oder korrosiven Stoffen, mechanische Beanspruchungen, einschließlich der Beanspruchungen während des Verlegens, Brandgefährdungen) geeignet sind.
Bei LAPP stehen Ihnen unzählbare Kabel und Leitungen für nahezu jeden Einsatzzweck zur Verfügung.
1. Bestimmen Sie zunächst die benötigte Leitungsart: Anschlussleitung, Steuerleitung oder Datenleitung.
2. In welcher geographischen Region wollen Sie die Leitung nutzen?
Benötigen Sie spezielle Zertifizierungen für den Export in andere Länder?
3. Welchen Einflüssen wird die Leitung ausgesetzt sein?
- Elektromagnetische Störungen (EMS): Geschirmte Leitungen
- Chemische Stoffe: Leitungen mit ROBUST-Außenmantel
- Extrem hohen oder niedrigen Temperaturen: Leitungen mit HEAT-Materialien
- Mechanische Belastung: Leitungen mit PUR-Außenmantel
- Freiluft: UV-beständige Leitungen
4. Setzen Sie die Leitung in einer besonderen Anwendung ein?
- Schienenverkehr: TRAIN-Leitung
- Nutzfahrzeuge: TRUCK-Leitung
- Roboter: ROBOT-Leitung
- Photovoltaik: SOLAR-Leitung
- Kräne: CRANE-Leitung
5. Wird die Leitung fest verlegt oder bewegt werden?
Wählen Sie für den Einsatz in der Schleppkette FD- oder CHAIN-Leitungen.
Typische Außenmantelwerkstoffe
Ein Leitungsmantel schützt das Innere der Leitung vor mechanischen Belastungen, chemischen Stoffgemischen sowie Temperatureinflüssen. Es gibt es eine Vielzahl an Werkstoffen, die zum Einsatz kommen können, um die Leitung vor Beschädigung zu schützen.
Für die Ummantelung von LAPP-Leitungen kommen häufig die nachfolgenden Werkstoffe infrage. Grundsätzlich müssen diesen Werkstoffen aber Flammschutzstoffe oder andere Additive beigemischt werden, um beispielsweise eine erhöhte Hitzebeständigkeit zu ermöglichen. Diese Mantelmischungen werden Compounds genannt.
Häufige Werkstoffe
Für ergänzende Informationen und Eigenschaften zu den genannten Werkstoffen, werfen Sie gerne einen Blick auf die Technische Tabelle T15.