Austria
 
de
en
 
Austria
 
de
en
 

Trainingsangebote im LAPP Exploration Center

Profitieren Sie von dem Know How unserer Experten


Das LAPP Exploration Center bietet Ihnen Trainings zu verschiedenen Themen an. Diese Trainings sind speziell auf die Anforderungen Ihrer Industrie zugeschnitten.

Profitieren Sie von dem Know How unserer offiziell zertifizierten PROFINET-Experten und sichern Sie sich Lösungskompetenz mit unseren Trainings.

Flyer herunterladen

    Kurzbeschreibung:

    Erhalten Sie einen Überblick über die gesamte passive Infrastruktur für PROFINET.

    Nach dem Workshop können Sie die richtigen Komponenten für Ihre Anwendung auswählen und somit eine PROFINET konforme Installation planen.

    Im praktischen Teil lernen Sie den Umgang mit PROFINET Leitungen und Steckverbindern, um die Installation schnell und fehlerfrei durchführen zu können.

    Inhalt des Trainings:

    In dieser Schulung erwerben Teilnehmer:innen Einblicke in die Grundlagen von Ethernet-Datenleitungen sowie einen Überblick über das LAPP ETHERLINE® Portfolio für Industrial Ethernet Meterware. Die Vorteile von Ethernet im industriellen Umfeld werden dargelegt und wir erörtern, weshalb die Anzahl an Industrial Ethernet Knoten in den letzten Jahren rasant zunimmt. Zudem werden Inhalte zu den gängigen Industrial Ethernet Protokollen wie z.B. PROFINET vorgestellt und auf deren Anforderungen an Datenleitungen eingegangen.
    Als Abrundung erfolgt ein Überblick über die PROFINET Steckverbinder sowie Patchcords.

    Im Praxisteil lernen Teilnehmer:innen die Handhabung von gängigen Industrial Ethernet Leitungen und Steckverbindern. Dabei werden Steckverbinder unter Anleitung selbst an Kabel montiert. Im Anschluss erfolgt die Messung der Ethernet Kabelkonfektion und Interpretation der wichtigsten messtechnischen Parameter.

    Erforderliche Vorkenntnisse

    • Elektrotechnische Grundkenntnisse
    • Grundkenntnisse im Umgang mit Werkzeug

    Kurzbeschreibung:

    Lernen Sie die PROFINET spezifischen Funktionen von Switches kennen, um den Nutzen dieser Technologie für Ihre Anwendung beurteilen zu können.

    Im praktischen Teil lernen Sie die PROFINET spezifischen Funktionen von Switches richtig in der Anwendung einzusetzen.

    Inhalt des Trainings:

    In dieser Schulung werden Grundlagen der PROFINET Technologie vermittelt. Der Inhalt orientiert sich an den relevanten Richtlinien von PROFIBUS International (PI). Darauf aufbauend werden Vorteile und Unterschiede von speziellen PROFINET Switches im Vergleich zu herkömmlichen Switches erläutert und die speziellen Funktionen sowie die PN Conformance Classes erklärt.

    Im Praxisteil lernen Teilnehmer:innen die Handhabung von gängigen Industrial Ethernet Leitungen und Steckverbindern. Dabei werden Steckverbinder unter Anleitung selbst an Kabel montiert. Im Anschluss erfolgt die Messung der Ethernet Kabelkonfektion und Interpretation der wichtigsten messtechnischen Parameter.

    Außerdem erfahren die Teilnehmer:innen, wie man einen PROFINET Switch in ein TIA-Projekt zu integrieren inkl. Installation der GSD-Datei, Parametrierung und Konfiguration des Switches.

    Erforderliche Vorkenntnisse

    • Grundkenntnisse zur Automatisierung, Ethernet, SPS und PROFINET

    Kurzbeschreibung:

    Als Anwender aus dem industriellen Bereich lernen Sie die Lichtwellenleiter Technologie kennen und können die Vorteile gegenüber Kupferverkabelung für Ihre Anwendung einschätzen.

    Den praktischen Umgang mit dieser Technologie sowie die Fähigkeit, selbst Glasfaser anzuschließen, erlernen Sie im praktischen Teil dieses Trainings. Lernen Sie die geeigneten Anschlusssysteme für Ihre Anwendung auszuwählen.

    Inhalt des Trainings:

    In dieser Schulung werden den Teilnehmer:innen die Grundlagen der Lichtwellenleiter Technik vermittelt. Außerdem werden die Vorteile von LWL gegenüber Kupferdatenleitungen diskutiert. Dabei wird insbesondere ein Schwerpunkt auf den Einsatz von LWL in der Industrie gelegt. Es werden verschiedene LWL-Kabeltypen sowie die Anschlusstechnik thematisiert.

    Im Praxisteil werden Teilnehmer:innen die Anschlusstechniken von LWL in der Praxis nähergebracht. Die Teilnehmer:innen werden unter Anleitung selbst Steckverbinder an Glasfaserleitungen anschließen und praxisrelevante Hinweise zu Vor- und Nachteilen der jeweiligen Anschlusstechniken bekommen.

    Der Fokus liegt auf Industrieanwendungen.

    Erforderliche Vorkenntnisse:

    • Elektrotechnische Grundkenntnisse
    • Grundkenntnisse im Umgang mit Werkzeug

    Kurzbeschreibung:

    Lernen Sie die Vorteile von managed Switches kennen, um künftig die Funktionen vorteilhaft und richtig in Ihrer Anwendung einzusetzen.

    Im praktischen Teil konfigurieren Sie die wichtigsten Management Funktionen von ETHERLINE Access managed Switches, um diese zielgerichtet anwenden zu können.

    Inhalt des Trainings:

    In dieser Schulung werden die wichtigsten Funktionen von managed Switches vorgestellt und ihre praxisgerechte Anwendung in industriellen Anwendungen diskutiert. Außerdem werden die Vorteile von managed Switches gegenüber unmanaged Switches vorgestellt.

    Im Praxisteil erlernen die Teilnehmer:innen die wichtigsten Funktionen eines managed Switches zu aktivieren bzw. konfigurieren, wie z. B. Ringredundanz, Port Mirroring, SNMP, und deren Auswirkungen zu erkennen.

    Sie erlernen wichtige Diagnoseinformationen auszuwerten, um potenzielle Netzwerkprobleme zu vermeiden oder die Fehlerursache bei Netzwerkproblemen zu erkennen und zu beheben.

    Erforderliche Grundkenntnisse:

    • Ethernet Grundkenntnisse

    Kurzbeschreibung:

    Sie lernen die Vorteile und Funktionen von Remote I/Os kennen und können nach dem Training die Funktionen vorteilhaft und richtig in Ihrer Anwendung einsetzen. Außerdem können Sie Sensoren einbinden, verstehen die Konfiguration eines Remote I/Os (inkl. Hub), die Anbindung der Remote I/Os an Steuerungsplattformen wie TIA o.ä. und können diese zielgerichtet anwenden.

    Inhalte des Trainings:

    In dieser Schulung wird die Kommunikation im Sensor-Netzwerk vorgestellt, welche Sensorarten und Kommunikationswege (IO-Link, Ethernet/IP, OPCA/UA, uvm.) es gibt und deren praxisgerechte Anwendung in industriellen Anwendungen diskutiert. Außerdem werden die Vorteile von Remote I/Os und Hubs vorgestellt.
    Die Teilnehmer:innen erlernen die wichtigsten Funktionen eines Remote I/Os zu aktivieren bzw. zu konfigurieren und deren Auswirkungen zu erkennen.
    Sie erlernen wichtige Diagnoseinformationen auszuwerten, um potenzielle Netzwerkprobleme zu vermeiden oder die Fehlerursache bei Netzwerkproblemen zu erkennen und zu beheben.

    Erforderliche Vorkenntnisse:

    • Grundkenntnisse der Sensorik
       

    Allgemeine Informationen zu unseren Trainings:


    • Zeitrahmen: 1 Tag (½ Tag Theorie / ½ Tag Praxis)
    • Zielgruppe: Entwickler, Planer, Installateure und Instandhalter
    • Gruppengröße: max. 8 Personen
    • Preis: 400,00 € zzgl. MwSt. pro Person und Training (inkl. Verpflegung)
    • Alle Trainings werden in Deutsch oder Englisch angeboten

    Sie haben Interesse an einem unserer Trainings? Kontaktieren Sie uns jetzt!

    Wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen.


    Die hier ersichtlichen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.*

    * Pflichtfelder

    LAPP Exploration Center

    Entdecken Sie, wie die Verbindungslösungen von LAPP Ihre industrielle Kommunikation verbessern kann und besuchen Sie uns am Campus Stuttgart. 
    Jetzt entdecken

    Serviceangebote

    Wir beraten Sie gerne individuell zur Realisierung Ihrer Industrial Communication-Lösung im LAPP Exploration Center!

    Mehr erfahren