Mit LAPP eKanban zum optimierten Wiederbeschaffungsprozess
LAPP eKanban integriert modernste IIoT-Technologien, um ein nahtloses und effizientes digitales Kabelbestandsmanagement zu ermöglichen. Durch den Einsatz von smarten eKanban-Sensoren und einem IIoT-Gateway, überwacht das System den Kabelverbrauch in Echtzeit und überträgt die Daten an eine Cloud-Plattform.
Dies ermöglicht Unternehmen eine optimierte Lagerhaltung, verbesserte Wiederbeschaffungsprozesse und die Vermeidung von Produktionsengpässen.
LAPP eKanban steht für
Innovative Technologien:
LAPP eKanban kombiniert modernste IIoT- und KI-Technologien, um Ihr Kabelbestandsmanagement zu optimieren. Mit Cloud-Computing und Big Data werden umfangreiche Datenmengen effizient verarbeitet und analysiert.
Zuverlässigkeit:
Vertrauen Sie auf die präzise Erfassung und Analyse Ihrer Bestandsdaten anhand der Umdrehungen und Geschwindigkeit, die die Kabeltrommel beim abdrehen hat. Auf Basis historischer Verbräuche, dem aktuellen Kabelbestand des Kunden und den LAPP aktuellen Lieferzeiten, können wir so unsere Kunden darauf hinweisen rechtzeitig nachzubestellen.
Effizienz:
Optimieren Sie Ihre Prozesse und reduzieren Sie deren Kosten, sowie deren Fehleranfälligkeit.
Kundensupport:
Profitieren Sie von unserer Expertise und unserem umfassenden Support.
Was ist IIoT, Cloud Computing und Big Data?
IIoT = industrielles Internet der Dinge; Nutzung bestimmter IIoT-Technologien in einem industriellen Umfeld (Boyes et al., 2018)
Cloud Computing = Zugang zu einem skalierbaren Pool gemeinsam nutzbarer physischer oder virtueller IT- Ressourcen (ISO/IEC 22123-1)
Big Data = Informationsbestände, die sich durch ein so hohes Volumen auszeichnen, dass spezielle Technologien und Analysemethoden erforderlich sind (De Mairo et al., 2015)
Aus welchen Bestandteilen besteht LAPP eKanban?
Das System besteht aus eKanban-Sensoren, einem eKanban IIoT-Gateway, RFID-Etiketten und einer benutzerfreundlichen Softwareoberfläche.
- Sensoren: Sie erfassen Rotationen und Geschwindigkeit der Kabeltrommeln, um den Kabelverbrauch präzise zu messen.
- IIoT-Gateway: Es überträgt die von den LAPP eKanban-Sensoren erfassten Daten mittels Mobilfunkverbindung in die Cloud.
- RFID-Etiketten: Sie umfassen den digitalen Zwilling Ihrer Kabeltrommel und konsolidieren die benötigten Informationen für den eKanban-Sensor
- Benutzeroberfläche: Sie bietet eine visuelle Darstellung des Kabelbestands und ermöglicht automatische Nachbestellungen.
1. Installation des IIoT-Gateways
Schließen Sie das IIoT-Gateway an das Stromnetz an.
Das Gateway verbindet sich automatisch über das Mobilfunknetz und erfasst alle eKanban-Sensoren im Umkreis von ca. 40 Metern.2. Installation der Sensoren
Befestigen Sie den Sensor auf dem RFID-Etikett, das für Sie bereits von LAPP mit der Kabeltrommel mitgeliefert wurde. Alle relevanten Informationen werden unmittelbar in die die Cloud und somit in die Benutzeroberfläche übertragen.
Drücken Sie den Knopf auf dem Sensor, um die Verbindung zum RFID-Etikett herzustellen. Bei erfolgreicher Verbindung ertönen zwei kurze Signale und die LED blinkt zweimal grün. Den Verbindungsstatus der eKanban-Sensoren können Sie auch in der Benutzeroberfläche überprüfen.
3. LAPP eKanban-Benutzeroberfläche
Die LAPP eKanban-Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet und ermöglicht eine einfache Verwaltung Ihres Kabelbestands. Sie kann über jeden Browser aufgerufen werden, und zeigt den Kabelbestand nahezu in Echtzeit. Sie benötigen keine zeitaufwändigen IT-Freigaben oder die Installation einer proprietären Software.
Funktionen:
- Regalübersicht: Sehen Sie alle Ihre angelegten Kabelregale und den aktuellen Kabelbestand auf einen Blick, analog zu Ihrem Kabeltrommelregal: Zeile für Zeile, Spalte für Spalte.
- Aufnahme von LAPP Kabeltrommeln per Knopfdruck: Die Produktdaten jeder neuen Kabeltrommel von LAPP sind im RFID-Etikett hinterlegt und werden automatisch ausgelesen. So sparen Sie sich die Zeit für die manuelle Konfiguration und minimieren Fehler.
- Kabeltrommeln von Drittanbietern: Die Verwendung von fremden Kabeltrommeln ist möglich. Sie können durch Verwendung eines leeren RFID-Etiketts und Konfiguration in der Benutzeroberfläche manuell hinzugefügt werden.
- Individuelle Bestellkonfiguration: Sie können je nach Kabelbedarf einen Sicherheitsbestand festlegen, welcher bei Unterschreitung automatisch eine Benachrichtigung auslöst.
- Verknüpfung mit dem LAPP Online Shop: Für jedes LAPP Kabel finden sie eine direkte Verknüpfung zum Online Shop, sodass die Nachbestellung möglichst schnell und komfortabel für Sie ist. Zudem kann über die LAPP eKanban Benutzeroberfläche auch direkt das Produktinformationsblatt zu jedem spezifischen Kabel heruntergeladen werden.
- Sensorüberwachung: Überprüfen Sie jederzeit den Status, den Batteriestand und die letzte Aktivität Ihrer LAPP eKanban-Sensoren.
Voraussetzungen zur Nutzung
Um eine reibungslose Nutzung von LAPP eKanban zu ermöglichen, muss Folgendes gegeben sein.
Hardware
Sie benötigen das eKanban-IIoT-Gateway und einen eKanban-Sensor je Kabeltrommel. Falls Sie Kabeltrommeln von Drittanbietern verwenden, benötigen Sie Blanko-RFID-Etiketten, um die Kabel selbst einlernen zu können.
Kundenkonto bei LAPP
Umgebung
Ihr Rund-um-Sorglos-Paket für ein effizientes, digitales Kabelbestandsmanagement
LAPP eKanban bietet eine einfache und schnelle Lösung zur Digitalisierung Ihres Kabelbestandsmanagements. Mit unserem Plug & Play-Setup sind Sie im Handumdrehen startklar. Unsere Experten stehen Ihnen beim Onboarding zur Seite und beantworten Ihre Fragen innerhalb von 24 Stunden.
FAQ
LAPP eKanban ermöglicht das digitale Bestandmanagement von Kabeln . Es verwendet smarte eKanban-Sensoren, um den Verbrauch von Kabeln zu erfassen und an eine Cloud-Plattform zu übertragen. Dadurch können Unternehmen ihren Kabelbestand effizienter verwalten und Engpässe vermeiden.
Mit LAPP eKanban bieten wir unseren Kunden zusätzliche Mehrwerte, die weit über qualitativ hochwertige Produkte hinausgehen. Das System löst die Unübersichtlichkeit im manuellen Kabelbestandsmanagement durch intelligentes und datenbasiertes Verbrauchsmonitoring von getrommelten Kabeln. Sie profitieren von
- schlankeren Lagern und niedrigeren Lagerprozesskosten,
- höherer Produktivität
- verbesserter Planungsfähigkeit,
- smarten Nachbestellungen und
- Effizienzgewinnen im Beschaffungsprozess.
Die Installation ist an LAPP Kabeltrommeln einfach und schnell: Befestigen Sie den Sensor an dem ab Werk angebrachten RFID-Etikett und stellen Sie per Knopfdruck die Verbindung zwischen Kabeltrommel und Sensor her. Bei erfolgreicher Verbindung ertönen zwei kurze Signaltöne und die LED blinkt zweimal grün. Ihre Kabeltrommel wird vom Sensor ausgelesen und automatisch in Ihr virtuelles Kabelregal in der Benutzeroberfläche übertragen. Die LAPP eKanban-Benutzeroberfläche veranschaulicht Ihnen die digitalen Zwillinge Ihrs Kabeltrommellagers.
Das IIoT-Gateway wird an das Stromnetz angeschlossen und verbindet sich automatisch mit den Sensoren. Es sollte innerhalb von 40 Metern zu den eKanban-Sensoren positioniert werden, um eine verlässliche Datenübertragung zu gewährleisten.
Die Sensoren übermitteln Rotations- und Beschleunigungsdaten an die Cloud, wo sie den Kabelrestbestand ermitteln. Die Daten werden in der Benutzeroberfläche visualisiert und können für Bestandsüberwachung und Nachbestellbenachrichtigungen genutzt werden.
Ja, Sie erhalten nach Unterschreitung des Sicherheitsbestands eine automatische Bestellbenachrichtigung und können anhand dieser Ihren Bestellprozess bei LAPP auslösen.
Um LAPP eKanban einsetzen zu können, müssen Sie ein Kabeltrommelregal als zentralen Verbrauchsort für Ihre Kabel betreiben. Außerdem benötigen Sie die durch LAPP bereitgestellte Hardware (Sensor, IIoT-Gateway, RFID-Etiketten), einen Stromanschluss und stabilen Mobilfunkempfang, als auch ein Kundenkonto in unserem Online Shop sind.
Die Benutzeroberfläche ist über den LAPP Online-Shop (https://www.lapp.com) erreichbar. Nach dem Login im Kundenkonto können Sie Ihr Kabelregal einrichten, Bestandsdaten einsehen und Nachbestellungen verwalten.
Nein, es ist kein Download und keine Installation einer Software nötig. Der Zugriff auf die Benutzeroberfläche ist mit jedem gängigen Browser über das Kundenprofil im LAPP Online-Shop möglich.
Wir sind stetig dabei das LAPP eKanban-System weiterzuentwickeln und arbeiten an einer Bereitstellung einer ERP-Schnittstellen, sodass die Nutzung und der Funktionsumfang in Zukunft noch besser wird.
Quellen:
Boyes, H., Hallaq, B., Cunningham, J., & Watson, T. (2018). The industrial internet of things (IIoT): An analysis framework. Computers in Industry, 101, 1–12
De Mauro, A., Greco, M., & Grimaldi, M. (2015). What is big data? A consensual definition and a review of key research topics. AIP Conference Proceedings. https://doi.org/10.1063/1.4907823